Lösung zum Rätsel Tafel 6

Richtig: a
Die Raupen vom Kleinen Fuchs sind an den gelben Linien von den anderen beiden Raupenarten zu unterscheiden. Alle drei Tagfalterarten (Kleiner Fuchs, C-Falter und Tagpfauenauge) entwickeln sich an Brennnesseln.
Weitere Infos z.B. hier: https://www.srf.ch/audio/ratgeber/brennnesseln-befluegeln-schmetterlinge?id=11543874

Hintergrundinformationen zum Standort

Ehemaliger Feuerwehrweiher (Text von Tafel 1 Aescherbach): Im Bereich des Dorfes hatte es früher drei Staustufen für die Wasserentnahme im Brandfall. Sie liegen je vor den drei Brücken. Mit Eimern wurde das Wasser von dort zum Brandherd oder zur Feuerspritze gereicht. Leider kam es trotzdem zu mehreren Brandkatastrophen. Später kam die Motorspritze zum Einsatz – mit Saugschlauch vom Bach her. Da der Aescherbach schon früher manchmal wenig Wasser führte, wurden Weiher in der Weiermatten und gegen Arni als Wasserspeicher genutzt, welche im Brandfall in den Dorfbach entleert werden konnten. Nach dem Beton-Ausbau 1930 in der Weihermatten diente dieser Weiher zudem der Jugend als Schwimmbecken (siehe Foto). Seitdem das Hydrantennetz ausgebaut ist, sind die Staustufen und der Weiher nicht mehr nötig und moderne Hygienevorschriften haben dazu geführt, dass der Badebetrieb eingestellt wurde.

Vertiefungsthema

Mehr zu Auenlandschaften / Geschichte, Gegenwart und Zukunft zum Feuerwehrweiher / Faszination Metamorphose.

In Vorbereitung